
Ehrungen beim Bartclub (von
links): Herbert Christ,
Otmar Glauner, Kurt Pollok, Uwe Wiesner,
Frank Neuweiler, Frank Leininger,
Martin Kappler und Präsident Wolfgang Stier |
Hoffen auf den Weihnachtsmarkt
Etwas später als in den
vergangenen Jahren ist die Hauptversammlung des Höfener Bart- und Schnorresclubs
erstmals in der dem Hotel Ochsen angeschlossenen Villa Commerell abgelaufen. Der Grund:
Die in den vergangenen Wochen bestehende weiträumige Verkehrsumleitung auf dem
Weg nach Höfen, die Präsident Wolfgang Stier den vielen auswärts wohnhaften
Mitgliedern für ihre Anreise zu diesem Treffen und zu dem sich anschließenden
Kameradschaftsabend nicht zumuten wollte.
Veranstaltung abgesagt
Doch nicht nur den Termin
der Hauptversammlung, sondern insbesondere die Finanzen des Bart- und Schnorresclubs
haben die Verkehrsverhältnisse aufgrund der Sanierung der Bundesstraße 294
und eines Teiles der Höfener Ortsdurchfahrt tangiert.
Wegen der Sperrung der B?294
zwischen der Eyachbrücke und dem Ortszentrum Höfen und aufgrund des dadurch
bedingten Wegfalls und der Verlegung von Parkplätzen hätten die bei der Gemeindehalle
nicht von Beschickern und Besuchern des für den 25. und 26. März vorgesehenen
Ostermarktes genutzt werden können. Was zu einer Absage dieser Veranstaltung und
damit zu einem gravierenden Einnahmeausfall für den Bart-und Schnorresclub als
Veranstalter führte.
"Wir hoffen innigst,
dass bei der Sanierung der Wildbader Straße im Herbst uns dieses Schicksal erspart
bleibt, und wir wenigstens den Weihnachtsmarkt veranstalten können. Sonst sehe
ich für die Kasse schwarz!", betonte Stier in seinem Jahresbericht. Wobei
aus seiner Sicht auch eine eventuelle Verlängerung der Bad Herrenalber Gartenschau
wegen guten Wetters den Zeitplan für die Sanierung der Wildbader Straße
in diesem Herbst beeinträchtigen könnte.
Schultes zuversichtlich
Martin Kappler, der als Mitglied
und als Gemeinderat im Auftrag von Bürgermeister Holger Buchelt zugegen war, zeigte
sich zuversichtlich hinsichtlich der plangemäßen zeitlichen Abwicklung des
zweiten Teils der Sanierung der Höfener Ortsdurchfahrt. Seiner Prognose nach werde
der vorweihnachtliche Markt des Bart- und Schnorresclubs im November wohl nicht beeinträchtigt
sein und der Einnahmeausfall vom Frühjahr könnte wenigstens teilweise ausgeglichen
werden.
Mit einem Workshop sollen neue Mitglieder
gewonnen werden
Nicht nur mit seinem speziellen
Vereinszweck unterscheidet sich der 1. Höfener Bart- und Schnorresclub 1985 deutlich
von den vielen anderen Vereinen im Oberen Enztal.
Höfen. Es gibt außerdem
noch drei weitere Besonderheiten: Ein Teil seiner Mitglieder wohnt im Ausland. Bartträger
besuchen immer wieder Wettbewerbe im Ausland und Wolfgang Stier dürfte mit seinen
32 Jahren an der Spitze des Clubs einer der dienstältesten Vorsitzenden sein.
In seinem Geschäftsbericht
bei der Hauptversammlung blickte Stier unter anderem auf die zwölf Clubabende
in und um Höfen zurück. Auch erwähnte er seine sach- und fachkundige
Mitarbeit bei der Herausgabe des Fachbuches "Bartologie".
Mit Blick auf zahlreiche Aktivitäten
stellte Stier fest, dass der 1. Höfener Bart- und Schnorresclub im vergangenen
Geschäftsjahr seine Aufgaben und Ziele rundum erfüllt habe.
In Vertretung des an der Teilnahme
verhinderten Schriftführers Dennis Freiburger erstattete Stier auch dessen Bericht,
wonach der Verein 120 erwachsene und 27 jugendliche Mitglieder - davon 118 Männer
und 29 Frauen - hat. Der Statistik zufolge liegen 92 Mitglieder im Altersspektrum zwischen
50 und 70 Jahren.
Guter Werbeträger
Positiv haben sich dem Bericht
der Kassenverwalterin Helga Rein zufolge die Vereinsfinanzen im vergangenen Jahr entwickelt.
Gemeinderat Martin Kappler übermittelte die Grüße des an der Teilnahme
verhinderten Höfener Bürgermeisters Holger Buchelt und dankte dem Bartclub
für seine Arbeit als guter Werbeträger für die Enztalgemeinde.
In Ämtern bestätigt
Problemlos verliefen die Wahlen
mit einer Bestätigung von Wolfgang Stier als Präsident, von Helga Rein als
Kassenverwalterin, von Frank Leininger als Mitgliederverwalter, von Rüdiger Kirschke
als Ausschussmitglied sowie von Gerhard Lechner und Otmar Glauner als Kassenprüfer.
Als Termine im laufenden Vereinsjahr
nannte Wolfgang Stier die Welt-Bart und Schnauzervereinigung (WBMA)-Weltmeisterschaften
in Austin (Texas/USA) vom 1. bis 3. September mit einer eventuellen Teilnahme des neu
eingetretenen Mitgliedes Klaus Ziebart, das 32. Internationale Alpenbarttreffen in
Seewis in der Region Prättigau (Schweiz) am 8. Oktober, den vorweihnachtlichen
Markt am 18./19. November in Höfen und im Ausblick auf das Jahr 2018 die Offenen
Europa-Meisterschaften am 21. und 22. Juni 2018 in Tel Aviv (Israel).
WM ausrichten?
Bei der allgemeinen Aussprache
wurde die Beschaffung einer leichten einheitlichen Kleidung angeregt.
Frank Werthwein und Jörg
Diamantopoulos erklärten sich bereit, zur Werbung insbesondere auch jüngerer
Bartträger einen Bart-Workshop abzuwickeln. Jörg Diamantopoulos konnte sich
außerdem die Ausrichtung der Bart-Weltmeisterschaft 2021 seitens des Bart- und
Schnorresclubs Höfen vorstellen. Im Jahr 2019 findet diese in Antwerpen statt.
Der Hauptversammlung schloss sich ein Kameradschaftsabend im Hotel Ochsen an.
Ehrungen
Insgesamt 15 Mitglieder hatte
Präsident Wolfgang Stier bei der 32. Jahreshauptversammlung des 1. Höfener
Bart- und Schnorresclubs 1985 in der Villa Commerell für ihre langjährige
Vereinstreue teilweise auch in Abwesenheit zu ehren.
Seit 20 Jahren gehören
dem Verein Franz Mitterhauser (Stockerau/Österreich), Dieter Wuest (Berlin), Uwe
Wiesner (Königsbach), Jürgen Schrimpf (Neckarsulm), Gerhard Knapp (Pforzheim),
Kurt Pollok (Königsbach), Josip Cvetic (Melsungen) und Michael Hempe (Marienheide)
an. Sie durften die Vereins-Ehrennadel in Silber mit Urkunde entgegennehmen.
Für ihre 30-jährige
Mitgliedschaft wurden mit einer Urkunde und mit der Ehrennadel in Gold folgende Personen
ausgezeichnet: Frank Neuweiler, Frank Leininger, Bernd Mittag, Martin Kappler (alle
Höfen), Herbert Christ (Angelburg-Lixfeld), Otmar Glauner (Calmbach) und Michael
Mettler (Neuenbürg-Dennach). |
|
|

Präsident
Wolfgang Stier und die geehrten Vereinsmitglieder
Jörg Diamantopoulos, Gisela Schweizer, Fred Theurer,
Herbert Dobner und Volker Hoge (von links)
|
Höfener Bartträger mit Auftritten
im In- und Ausland
Der Höfener Bart-und Schnorresclub mit seinem Präsidenten Wolfgang Stier
ist einer der wenigen Vereine im näheren und weiteren Umkreis um die Enztalgemeinde,
dessen Mitglieder weit überwiegend auswärts wohnen, ja sogar im Ausland leben.
So ist es auch verständlich, dass sich zu der mit einem Kameradschafts-abend verbundenen
31. Hauptversammlung im Hotel "Ochsen" hauptsäch-lich nur im süddeutschen
Raum wohnhafte Mitglieder eingefunden haben. Dabei berichtete Präsident Wolfgang
Stier über die neun Clubabende und über Höhepunkte im vergangenen Geschäftsjahr
wie etwa über die Auftritte von sechs Bartträgern im ZDF-Fernsehgarten in
Mainz, von zwei Mitgliedern bei der Bart-Weltmeisterschaft in Saalfelden-Leogang /
Österreich, von fünf "Bärtigen" bei der Internationalen Deutschen
Bartmeisterschaft in Schömberg und von vier Bartträgern bei der Internationalen
Tourismusbörse (ITB) in Berlin. Hinzu kamen vor Ort die Betreuung von 20 Schulkindern
aus dem Enztal bei einem Besuch in einer Schokoladenfabrik in Waldenbuch im Rahmen
des Kinderferienprogrammes, die Ausrichtung des Weihnachts- und Ostermarktes, der Nikolaus-Besuch
im Kindergarten und die Bewirtschaftung eines Theaterabends in der Gemeindehalle. In
Anbetracht dieser Aktivitäten konnte Präsident Wolfgang Stier feststellen,
dass der Verein seine Aufgaben und Ziele wieder einmal mehr erfüllt habe. In Vertretung
des Schriftführers Dennis Freiburger kam er auf die Mitglieder-entwicklung zu
sprechen. Sechs Abgängen stehen drei Eintritte gegenüber, so dass sich die
Mitgliederzahl auf 150 eingependelt hat, und zwar mit 123 Erwachsenen und 27 Jugendlichen
im Alter bis zu 18 Jahren und mit insge-samt 30 Frauen. Mit 87 Mitgliedern liegt der
Schwerpunkt in der Alters-spanne zwischen 51 und 70 Jahren.
Helga Rein als Kassenverwalterin berichtete von einem finanziellen Plus in der Geschäftsabwicklung
des vergangenen Jahres. Ihr bescheinigte Gerhard Lechner, der die Kasse zusammen mit
Otmar Glauner geprüft hatte, eine gute Arbeit. "Sie sind unsere Botschafter
in der Welt", freute sich Bürger-meister Holger Buchelt über die Aktivitäten
des Bart- und Schnorresclubs und bedankte sich insbesondere für das Engagement
bei der Kinderferien-woche, im Kindergarten und bei der Vorbereitung und Abwicklung
des Weihnachts- und Ostermarktes in der Gemeindehalle und im "Haus des Gastes".
Er appellierte an den Verein, sich in irgendeiner Form in die Mit-finanzierung der
4,4 Millionen Euro teuren neuen Gemeindehalle einzubringen. Auf Antrag des Bürgermeisters
erfolgte die Entlastung der gesamten Vereinsleitung. Frank Leininger erbat sich von
seinen Vereinskameraden mehr Mithilfe beim Auf- und Abbau der Marktstände beim
Weihnachts- und Ostermarkt, der schon seit Jahren von seiner Ehefrau Marion organisatorisch
abgewickelt wird.
Präsident Wolfgang Stier kam die angenehme Aufgabe zu, langjährige Mitglieder,
teilweise in Abwesenheit, zu ehren. Für ihre zehnjährige Mitgliedschaft gab
es für Gisela Schweizer (Königsbach) sowie für Joke und Jos Straatsma
(Lelystad / Niederlande) die Ehrennadel in Bronze. In Silber durfte diese Herbert Dobner
(Isny / Allgäu) für seine 20-jährige Vereinstreue entgegen nehmen. Verständlicherweise
nicht zugegen sein konnte Ashraf El Hagin aus Tanta (Ägypten). Die Ehrennadel
in Gold war die Würdigung der 30-jährigen Mitgliedschaft von Jörg Diamantopoulos
(Pforzheim-Büchenbronn), Ralf Hölzle (Höfen), Volker Hoge (Mülheim
/ Ruhr), Hans Kappler (Neuenbürg), Bruno Kiefer (Kißlegg) und von Fred Theurer
(Schömberg-Schwarzenberg).
Bei den Wahlen wurden Walter Freiburger als Vize-Präsident, Dennis Frei-burger
als Schriftführer, Jörg Diamantopoulos als Auslandsreferent sowie Jens Müller
als Mitglied des Ausschusses bestätigt. Neu gewählt als Aus-schussmitglied
wurde Dieter Gugel. Die nächsten Termine im Vereinsge-schehen sind am 30./31.
Juli die österreichische Meisterschaft in Dorfgas-tein, im August eine Aktion
im Rahmen des Enztäler-Kinderferienprogrammes und am 12./13. November der traditionelle
vor-weihnachtliche Markt in der Gemeindehalle. Die Bart-Weltmeisterschaft 2017 findet
am 01. - 03. September in Austin (Texas / USA) statt. |